Landstrasse 30
8595 Altnau, CH
+41 71 686 84 70
info@flyerline.ch
Die Flyerline Schweiz AG ist ein 100% klimaneutrales Unternehmen
Unsere Umwelt und unser Klima sind uns überaus wichtig. Aus diesem Grund engagieren wir uns dafür und kompensieren unseren gesamten CO2-Fussabdruck. Alle bei uns hergestellten Drucksachen sind somit zu 100% klimaneutral.

Klimaneutral Drucken – für eine nachhaltige Zukunft
Wir wollen als Unternehmen einen wesentlichen Beitrag für die Nachhaltigkeit sowie für den Klimaschutz leisten, damit zukünftige Generationen ihr Leben genauso frei gestalten können wie wir heute. Wir entwickeln uns stetig weiter und haben uns dafür entschieden, die komplette Unternehmung klimaneutral zu stellen. 100% klimaneutral bedeutet, dass wir alle für Sie produzierten Produkte ausgleichen und darüber hinaus auch unsere jährlichen CO2-Emissionen, welche durch uns entstehen, ausgleichen. Dazu gehören u.a. Mitarbeiteranfahrten, Geschäftsreisen, Fuhrpark, Büromaterial, Wasser, Strom, Heizung – einfach alles was durch uns an CO2-Emissionen verursacht werden.
Das Tragen dieser Kosten sehen wir selbstverständlich in unserer Verantwortung. Das heisst für Sie, dass alle bei uns bestellten Drucksachen ohne Mehrkosten automatisch klimaneutral sind und mit dem Label «klimaneutral» gekennzeichnet werden dürfen. Nutzen Sie dies für Ihre Kommunikation und setzten Sie damit ein weiteres Zeichen für eine nachhaltige Zukunft.
In der Infobox finden Sie den direkten Link zum Label Generator.
Alle unsere Produkte sind klimaneutral
Klimaneutralität bedeutet, dass die CO2-Emissionen unseres Betriebes inklusive sämtlicher Produkte durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Unsere Produkte werden in drei Schritten klimaneutral:
1. Ermittlung der CO2-Emissionen
Wir erfassen jährlich die relevanten CO2-Emissionsquellen unseres Unternehmens sowie der Druckprodukte und leiten daraus Massnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Emissionen ab. Bei der Berechnung des CO2-Fussabdrucks werden die CO2-Emissionen erfasst, die beispielsweise durch die eingesetzten Materialien, den Produktionsprozess und die Logistik entstehen. Zusätzlich berücksichtigen wir unsere allgemeinen Geschäftstätigkeiten, wie zum Beispiel die Verwaltung oder unsere Geschäftsreisen.
2. Ausgleich der CO2-Emissionen durch ein Klimaschutzprojekt
Der Mechanismus des CO2-Ausgleichs gründet auf der Tatsache, dass sich Treibhausgase gleichmässig in der Atmosphäre verteilen und die Treibhausgaskonzentration somit überall auf der Erde in etwa gleich ist. Deshalb ist es für die globale Treibhausgaskonzentration und den Treibhauseffekt unerheblich, an welchem Ort auf der Erde Emissionen verursacht oder vermieden werden. Emissionen, die lokal nicht vermieden werden können, können daher durch Klimaschutzmassnahmen an einem anderen Ort rechnerisch ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich erfolgt durch Klimaschutzprojekte. Durch Klimaschutzprojekte können CO2-Emissionen stark reduziert werden. Aktuell unterstützen wir ein Windenergie-Projekt im Nordosten Brasiliens, womit für tausende von Bewohnern nachhaltiger Strom erzeugt werden kann und welches zur allgemeinen Entwicklung der Region beiträgt. Alle Projekte werden regelmässig von unabhängigen Organisationen geprüft und sind nach internationalen Standards zertifiziert, so dass Sie sicher sein können, dass die Massnahmen vor Ort tatsächlich umgesetzt sind.
Zum Kompensationstracker
3. Produktkennzeichnung mit dem Klimaneutral-Label
Alle bei uns produzierten Druckprodukte sind ohne Mehrkosten klimaneutral und können selbstverständlich von unseren Kunden mit dem Label «klimaneutral» gekennzeichnet werden. Das Label bietet volle Transparenz: Durch Eingabe der ID-Nummer auf www.climatepartner.com wird nachvollziehbar, wie viel CO2 ausgeglichen und welches Klimaschutzprojekt unterstützt wurde. Mit diesem Aufdruck können Sie Ihre Kunden für das Thema Klimaschutz sensibilisieren.
Aktuelles Klimaprojekt - Windparkanlagen in Brasilien
14 Windparks sorgen für eine nachhaltige Entwicklung im Nordosten Brasiliens
Im Nordosten Brasiliens, in den Staaten Piaui und Pernambuco, leisten 14 Windfarmen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die insgesamt 156 Turbinen erzeugen saubere Energie, welche an das brasilianische Stromnetz geliefert wird und die umliegenden Gemeinden mit Strom versorgt. Die Windparks generieren eine Gesamtkapazität von 358.8 Mega Watt erneuerbare Elektrizität. Mit diesem Projekt wird ca. 652.150 Tonnen CO2 eingespart, welches bei der Energieerzeugung durch fossile Brennstoffe entstanden wäre.
Wie funktioniert Windenergie?
Mit den Windkraftwerken wird die Kraft des Windes genutzt, um Energie zu generieren. Durch den Wind drehen sich die Windanlagen, wodurch ein Generator im Inneren der Windkraftanlage kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Diese Technologie trägt einen enormen Beitrag zum Klima bei, da sie im Gegensatz zu emissionsintensiver Energie, welche aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, viel weniger Co2 ausstosst.
Vorteile für das Klima, die Landwirtschaft und die lokale Bevölkerung
Der generierte Strom aus den Windanlagen wird meistens in ein regionales Stromnetz eingespeist. Somit werden die Energieversorgung und Energiesicherheit in diversen Regionen, die unter Stromknappheit und Stromausfällen leiden, verbessert. Zusätzlich schaffen solche Projekte neue Arbeitsplätze und die Flächen können für die Landwirtschaft oder den Ausbau der Infrastruktur für die Bevölkerung genutzt werden.
Label Generator
Sie wollen Ihre Drucksachen, welche Sie bei uns bestellt haben, als «klimaneutral» kennzeichnen? Hier gelangen Sie direkt zum Label Generator und finden zudem Informationen zur Verwendung.
Hier entlang